Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Hirsegg - Schrattenfluh - Rossweid - Sörenberg

Wanderung
Zeitbedarf: 6 Stunden 37 MinutenRoutenlänge: 17.96 km

UNESCO Biosphäre Entlebuch   -

Wanderung über Moor- und Karstlandschaften - ein einmaliges Erlebnis in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

Die Schrattenfluh, das offensichtlichste Karstgebirge in der Biosphäre, ist Teil der streng geschützten Kernzone und eine der naturnahsten Karstlandschaften der Schweiz. Sie scheint aus der Ferne praktisch vegetationsfrei und ist effektiv nur spärlich mit Vegetation durchsetzt. Die Schrattefluh beeindruckt nicht nur oberirdisch mit bizarren Mustern im Karstgestein, sondern auch unterirdisch mit ihrem weit verzweigten Höhlensystem. Und doch wachsen auf der Schrattefluh einige hübsche Polsterpflanzen und Alpenrosen, welchen die Entlebucher auch «Steiröseli» nennen. Auf der Nordseite befinden sich steil abfallende, zerklüftete Felswände mit grossen Schotterfeldern, die danach in Alpweiden und Moorflächen übergehen. Dank dieser Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen, weist sie eine grosse Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf.

Die Tageswanderung führt von der Hirsegg zur Alp Schlund und von dort über die faszinierenden Karrenfelder der Schrattenfluh auf den Grat und Richtung "Türstenhäuptli" und "Schibengütsch", wo man eine fantastische Rundsicht auf die Brienzer Rothorn-Kette, die Berner Alpen, ins Hilfernthal, auf den Hohgant und viele weitere Berge und Landschaften geniesst. Beim Abstieg wandern Sie rechts am Böli vorbei, am Fusse liegt die SAC Hütte Chlus. Hier kann übernachtet werden, die Hütte ist aber nicht bewirtet. Kurz vor der Alp Schneeberg finden Sie direkt am Bärselbach eine schöne Grillstelle, falls Sie eine Pause einlegen möchten. Und machen Sie beim Hoflädeli der Alp Schneeberg unbedingt halt. Die feinen, selbstemachten Konfitüren, Sirups und Birewegge laden zum Naschen ein. Nun führt Sie der Weg Richtung Berggasthaus Salwideli durch die wunderschöne Moorlandschaft Richtung Rossweid. Der Wanderweg führt ab hier durch den Wald berwärts ins Dorf Sörenberg. Von der Rossweid haben Sie auch die Möglichkeit, mit der Gondelbahn zurück ins Dorf Sörenberg zu fahren.

Routeninformationen

Routenlänge
17.96 km
Höhenmeter Aufstieg
1195 m
Höhenmeter Abstieg
1112 m
Zeitbedarf
6 Stunden 37 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Mittel
Schwierigkeitsgrad Kondition
Schwer
Höhenprofil: siehe Karte

Sörenberg Flühli Tourismus
Rothornstrasse 21
CH-6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)41 488 11 85
www.soerenberg.ch


Ausrüstung / Materialmiete

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.

Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.

Sicherheitshinweise

Informationen zum aktuellen Zustand des Wanderwegnetzes von Sörenberg-Flühli erhalten Sie täglich auf der Panoramawanderkarte.

Die Wanderung erfordert trittsicherheit. Der scharfkantige Schrattenfels ist nicht zu unterschätzen.

Signalisation

Hirsegg - Stächelegg - Schlund - Matte - Türstehäuptli - Schiebengütsch - Under Imbärgli - Schneeberg - Salwideli - Rossweid - Sörenberg

Anreise

Startort
Bushaltestelle Sörenberg, Hirsegg
Zielort
Dorfzentrum Sörenberg

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Gruppen

Saison

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Karte