Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Moorlandschaftspfad Etappe 1: Habkern / Sörenberg

Wanderung
Zeitbedarf: 5 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 16.76 km

UNESCO Biosphäre Entlebuch   -

Die erste Etappe des Moorlandschaftpfades überrascht mit scharfen Kontakst zwischen dem kantigem Schrattenfels und dem weichem Moorboden.

Die Moorlandschaft ist durch den extremen Kontrast zwischen sanften, runden Oberflächenformen der Moore und dem schroffen Relief der Schrattenfluh geprägt. Während der ersten Etappe lernen Sie sogleich die beiden Kernzonen der UNESCO Biosphäre Entlebuch kennen. Nebst den grössten und zahlreichsten  Moorlandschaften der Schweiz hat das Biosphärenreservat mit dem Karstgebiet der Schrattefluh internationale Bedeutung erlangt. Grosse Teile des Gebiets sind sehr wild und von nahezu unberührter Schönheit. Auf den «Chnubeln» und «Eggen» in moortypischer Lage liegen ursprüngliche Alphütten mit tief hängenden Schindeldächern.

Die Wandertour startet in Sörenberg. Die ersten Höhenmeter können Sie auch mit der Gondelbahn Rossweid abkürzen und von der Bergstation losmarschieren. Angenehm (gut verteilte Steigungen) wandern Sie auf verkehrsfreien Schotterstrassen durch das alpine und nordische Skigebiet von Sörenberg. Die Vielfalt von Moortypen ist beeindruckend. Bunte Orchideen, verträumte Farne und Heidelbeersträucher sowie weisse Haarbüschel der Wollgräser sind ständige Begleiter auf dieser Tour. Und angesichts der knorrigen Bergföhren fühlt man sich geradewegs in eine andere Welt versetzt. Bei Küblisbühl überqueren Sie die Grenze ins Emmental. Nun ist es nicht mehr weit bis zum ersten Etappenziel, dem Kemmeriboden-Bad.

 

Moorlandschaftspfad UNESCO Biosphäre Entlebuch
Entdecken Sie hier alle Etappen der fünftägige Erlebnisreise durch die Entlebucher Moorlandschaften.

Pauschalangebot
Während Sie auf dem ausgeschilderten Moorlandschaftspfad wandern, die faszinierenden Naturlandschaften geniessen und an den schönsten Plätzli genüsslich den mitgegebenen Lunch verspeisen, reist Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsort. Auch hier geniessen Sie eine grosse Vielfalt – von der Übernachtung im Tipi auf der Alp bis zum 3*-Hotel mit regionalem 4-Gang-Menü – und fallen in einen tiefen, erholsamen Schlaf. Hier gehts zum Pauschalangebot.

Routeninformationen

Routenlänge
16.76 km
Höhenmeter Aufstieg
640 m
Höhenmeter Abstieg
816 m
Zeitbedarf
5 Stunden 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Mittel
Höhenprofil: siehe Karte

UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
CH-6170 Schüpfheim
Telefon +41 (0)41 485 42 50
www.biosphaere.ch


 


Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Wanderungen bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 42 50.


Preis-Infos

Buchbar als Pauschalangebot: Während Sie auf dem ausgeschilderten Moorlandschaftspfad wandern, die faszinierenden Naturlandschaften geniessen und an den schönsten Plätzli genüsslich den mitgegebenen Lunch verspeisen, reist derweil Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsort. Auch hier geniessen Sie Vielfalt – von der Übernachtung im Tipi auf der Alp bis zum 3*-Hotel mit regionalem 4-Gang-Menü – und fallen in einen tiefen, erholsamen Schlaf.

Ausrüstung / Materialmiete

Gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Empfehlenswert sind Fernglas, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, evtl. auch ein Frottetuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.

Sicherheitshinweise

Handy-Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.

Signalisation

  • Sörenberg, Post - Abzweigung Rossweid - Salwide - Blatte - Unt. Laubersmad - Arnibergegg - Spierweid - Hinderes Hübili - Kemmeribodenbad
  • Die Route ist mit dem Signet «Moorlandschaftspfad» markiert und kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
  • An diese Strecke können die Etappen «Hilferepass» oder «Glaubenberg» angeknüpft werden.

Variante

Gondelbahn Sörenberg- Rossweid: Zeiterspranis 30 Minuten

Informationen zur Gondelbahn finden Sie unter: Bergbahnen Sörenberg

 

 

Anreise

Startort
Sörenberg, Postautohaltestelle Sörenberg, Post
ÖV-Haltestelle
Sörenberg, Post Fahrplan SBB
Zielort
Kemmeribodenbad, Postautohaltestelle Kemmeriboden

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • 50+

Saison

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Karte