Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Das Auerhuhn, König des Bergwaldes

Vortrag
Nächster Termin / Zeitraum: 11.02.2026 17:30 bis 18:30

Parc Ela - Sergio Wellenzohn, Ornithologe nimmt Sie mit in die Welt der Rauhfusshühner, scheuer und doch faszinierender Bewohner unserer Wälder.

Was bewegt den Parc Ela? Im Rahmen der monatlich stattfindenden Vortragsreihe «Parc Ela an muvimaint» steht dieses Mal ein scheuer und doch faszinierender Bewohner unserer Wälder im Mittelpunkt: das Auerhuhn (Tetrao urogallus), auch bekannt als «König des Bergwaldes».

Sergio Wellenzohn, Akademischer Mitarbeiter beim Amt für Jagd und Fischerei Graubünden und Präsident des Vereins Vogelschutz Landquart, nimmt uns mit in die Welt der Raufusshühner. In seinem Vortrag vermittelt er Einblicke in das Leben des sagenumwobenen Auerhuhns, von eindrücklichen Balzritualen im Frühjahr bis zu den Herausforderungen, die diese faszinierende Vogelart heute in unseren Alpenwäldern zu bewältigen hat.
Im Fokus des Vortrags stehen:
• Lebensraum und Lebensweise des Auerhuhns
• Gefährdungsursachen: Lebensraumverlust, Freizeitdruck, Klimawandel
• Schutzprojekte im Kanton Graubünden und im Parc Ela
• Warum das Auerhuhn als «Zeigerart» für intakte Bergwälder gilt

Der Vortrag zeigt eindrücklich, wie eng das Schicksal des Auerhuhns mit der Bewirtschaftung unserer Wälder und mit unserem Verhalten als Naturbesucher:innen verbunden ist – und welche Massnahmen notwendig sind, um dieses seltene Tier auch in Zukunft in den Alpen zu erhalten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Im Anschluss laden wir zum Austausch bei einem kleinen Apéro ein. Um Anmeldung wird gebeten.

Was bewegt sich im Parc Ela? Was bewegt den Parc Ela und welche Themen bewegen Einheimische Zweitheimische und Gäste? Im Rahmen der Vortragsreihe «Parc Ela en muvimaint» werden in regelmässigen Abständen spannende Themen rund um Natur, Kultur und Geschichte im Parc Ela behandelt. Die Reihe bietet Expertenvorträge zu aktuellen Herausforderungen, regionalen Besonderheiten und innovativen Lösungsansätzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mehr über die Vielfalt und die Zukunft des Parc Ela zu erfahren und sich aktiv an den anschliessenden Diskussionen zu beteiligen. Die Vortragsreihe findet nach Möglichkeit in einem Parc-Ela-Partnerbetrieb statt.

ÖV-Haltestelle

Savognin, posta Fahrplan SBB

Preis-Infos

kostenlos, Kollekte vor Ort

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung bei

Infostelle Parc Ela
Stradung 11, Im Bahnhof
7450 Tiefencastel
Tel. +41 81 508 01 12

www.parc-ela.ch

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene

Termine / Zeitraum

11.02.2026 17:30 bis 18:30

Veranstaltungsort

JUFA Hotel Savognin
Veia Grava 2b
7460 Savognin
https://

Kontakt

Infostelle Parc Ela
Stradung 11, Im Bahnhof
7450 Tiefencastel
Tel. +41 81 508 01 12

www.parc-ela.ch

Karte