Das dunkle Herz – den Wert der Nachtdunkelheit erleben
Naturpark Gantrisch - Wir führen dich und deine Klasse durch die Dämmerung und erleben dabei den Wert der Nachtdunkelheit. Was passiert mit den Spezialfähigkeiten der nachtaktiven Tiere, wenn künstliches Licht den Lebensraum erhellt?
Tauche mit uns ein in die Nacht und entdecke das „dunkle Herz des Naturparks“!
Auf einem kurzen Spaziergang entfernen wir uns nach Sonnenuntergang vom Siedlungsraum und treten ein in den bereits dunklen Wald. Die Dämmerung zaubert schwarze Schatten vor den flammenden Abendhimmel, die Vögel singen ihr letztes Gutenachtlied – und dann ist es still. Auf unserem weiteren Weg erleben wir die Dunkelheit intensiv, unsere Sinne sind hellwach, vielleicht ruft ein Waldkauz unter klarem Sternenhimmel? Das ist Nacht im dunkeln Herz des Naturparks!
Umso mehr blendet uns das helle Siedlungslicht bei der Rückkehr – brauchen wir es wirklich so hell? Welche Auswirkungen hat das Licht auf den Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen und von uns selber?
Details
Bezug zum Lehrplan 21
NMG 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben (Wechselwirkungen).
NMG 2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken (Menschen gestalten, nutzen und verändern Lebensräume).
NT 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen (aus eigenen Beobachtungen und Informationen von Fachpersonen Schlussfolgerungen ziehen).
RZG 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen (Nutzungswandel).
- Bildungsangebot
Durchführungsdaten/-zeitraum
Ganzjährig
Personenanzahl bei Gruppenangeboten
Teilnehmerzahl min. 6Teilnehmerzahl max. 20
Leistungen
Dauer:2 Stunden, Start bei Sonnenuntergang
Gruppengrösse:
max 25 Schüler:innen (ab 26 TN werden mehrere Gruppen parallel geführt)
Leitung:
Exkursionsleiter:in des Naturparks Gantrisch
Ort:
Viele Ortschaften in erhöhter Lage im Naturpark eignen sich als Ausgangspunkte, z.B. Schwarzenburg, Rüeggisberg, Bütschelegg, Guggisberg, Gerzensee Schloss, Stockhütte, Plaffeien. Erkundige dich nach deiner Wunschdestination.
Zeitraum:
Das Angebot ist ganzjährig buchbar. Ideal im Frühling oder Herbst, da der Sonnenuntergang nicht allzu spät ist.
Witterung:
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bei prekären Ereignissen entscheidet die Exkursionsleitung über die Durchführung.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Regen-/Sonnenschutz, Zwischenverpflegung aus dem Rucksack
Preis-Infos
CHF 180.00 (Schultarif)CHF 230.00 (Tarif für Schulen von ausserhalb des Perimeters des Naturparks Gantrisch)
Anmeldung
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bei
Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
www.gantrisch.ch
Geeignet für
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
- Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)
- Schulklassen Sekundarstufe II
Durchführungsdaten/-zeitraum
Ganzjährig
Kontakt
Naturpark GantrischFörderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
www.gantrisch.ch







